Alle Episoden

FUTURE MOVES #90 – Wie ein Startup 43 Millionen private Pkw zu Carsharing-Autos machen will

FUTURE MOVES #90 – Wie ein Startup 43 Millionen private Pkw zu Carsharing-Autos machen will

50m 31s

„Wir können jedes private Auto zum Carsharing-Auto machen.“ Das sagen die Gründer des Startups Leih dir mein Auto (LDMA). Ihr Ansatz: Eine per App abschließbare Kurzzeitversicherung nimmt Pkw-Eigentümer*innen, die ihr Auto an Freunde und Familie verleihen, das Risiko bei einem Unfall auf dem Schaden sitzen zu bleiben. LDMA löst also ein echtes Problem – aber steckt hier auch ein tragfähiges Businessmodell, das die Verkehrswende über Carsharing-Mikro-Communitys tatsächlich voranbringen wird?

FUTURE MOVES #89 – Warum es Rad + Bahn nicht als one fits all gibt (Live-Podcast)

FUTURE MOVES #89 – Warum es Rad + Bahn nicht als one fits all gibt (Live-Podcast)

46m 58s

Kleine Premiere: der erste Live-FUTURE MOVES Podcast! DB-Strategin Inga Schlichting und Verkehrswende-Aktivistin Katja Diehl diskutierten auf der ZUKUNFT NAHVERKEHR über die To-Dos für eine bessere Verknüpfung von Rad und Bahn. Was bringen mehr Stellplätze ohne sichere Radwege? Gibt es überhaupt den oder die Radpendler*in? Welche Rolle spielen Daten beim Ziel die Zahl der interzonalen Reisenden bis 2023 mindestens zu verdoppeln? Und hilft dabei ein Blick in die Niederlande? Antworten und Meinungen zu diesen und mehr Fragen hörst du in dieser Folge.

FUTURE MOVES #88 – Was man aus Berliner Parkplätzen alles machen kann

FUTURE MOVES #88 – Was man aus Berliner Parkplätzen alles machen kann

49m 10s

Berlin hat eine Verkehrssenatorin, die gesagt haben soll, unter ihr werde kein Parkplatz mehr geopfert. Friedrichshain-Kreuzberg hat eine für Verkehr zuständige Bezirksstadträtin, die genau das tut. Spannende Ausgangslage. In dieser Podcast-Folge geht es konkret um das "Projekt Graefekiez", das Parkplätze entsiegelt und in Lebensraum umwandelt. Aber auch um weitere Verkehrswende-Ideen in Berlin sowie die Zukunft der Stadt unter einem Bürgermeister, der die Wahl nicht zuletzt mit einem Pro-Auto-Wahlkampf gewonnen hat.

FUTURE MOVES #87 – Wie man eine Automarke (fast) ohne Auto aufbaut

FUTURE MOVES #87 – Wie man eine Automarke (fast) ohne Auto aufbaut

52m 7s

Nach über 30 Jahren in der Autoindustrie hat Alain Visser seinen ersten Job, hinter dem er zu 100 Prozent steht. Als CEO von Lynk & Co – dem selbsterklärten Netflix der Branche – will er beweisen, dass man eine Automarke aufbauen kann, bei der es weniger auf das Auto als auf die Services ankommt. Im FUTURE MOVES Podcast erklärt Visser, was der Verzicht auf Autohäuser, nachhaltige Mode und privates Carsharing damit zu tun haben.

FUTURE MOVES #86 - Was das Deutschlandticket für den ÖPNV gebracht hat

FUTURE MOVES #86 - Was das Deutschlandticket für den ÖPNV gebracht hat

52m 52s

Was läuft gut im ÖPNV, was schlecht, welchen Effekt hatte das Deutschlandticket? Mehr als 5.000 Menschen haben bei der ARD-Aktion #besserBahnfahren ihre Erfahrungen geteilt. Zusammen mit Interviews und einer repräsentativen Umfrage ist ein Lagebild entstanden. Das wird nun von einem Team um Jochen Eckart wissenschaftlich ausgewertet. Im Podcast berichtet der Professor für Verkehrsökologie am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe über erste Erkenntnisse und daraus erwachsende To-Dos für die ÖPNV-Branche.

FUTURE MOVES #85 – Wie die Travel-Plattform Omio Reisen nachhaltiger machen will

FUTURE MOVES #85 – Wie die Travel-Plattform Omio Reisen nachhaltiger machen will

41m 16s

Ob Flug, Zug oder Bus – direkt buchbare Verbindungen von jedem A zu jedem B innerhalb Europas. Das ist die Vision hinter der 2013 gegründeten Travel-Plattform Omio. Im Podcast erklärt Catharina Rijstenbil, VP Brand & Creative bei Omio, wie die Berliner das schaffen wollen und welche Herausforderung es dabei zu bewältigen gilt.

FUTURE MOVES #84 – Warum Frauen nachhaltige Mobilität mehr wert ist

FUTURE MOVES #84 – Warum Frauen nachhaltige Mobilität mehr wert ist

54m 23s

Mobilität wird noch immer viel zu oft aus einer männlichen Perspektive gedacht. Dabei lohnt es sich für Unternehmen, Frauen und ihre Bedürfnisse in den Fokus zu nehmen. Kundinnen sind etwa zahlungsbereiter, wenn es um nachhaltige Produkte geht. Christina Käßhöfer berät Firmen aus der Mode-, Sport- und Mobilitätsbranche und erklärt anhand konkreter Beispiele und Beobachtungen, wie die weibliche Zielgruppe adressiert werden sollte – und wie nicht.

FUTURE MOVES #83 – Warum die Pendelwende in der Kaffeeküche beginnt

FUTURE MOVES #83 – Warum die Pendelwende in der Kaffeeküche beginnt

49m 39s

Wie befreit man ein Gewerbegebiet mit Autobahnanschluss aus seiner Pkw-Fixierung? In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts geht es um den Campus21, einen Businesspark nahe Wien. Dort erprobt ein Konsortium aus Forschenden, Berater*innen und Startups gerade Strategien, komplett auf die Bedürfnisse von Auto-Pendler*innen hin optimierte Orte durch Rad-, Shuttle- und Carpooling-Angebote multimodaler zu machen.

FUTURE MOVES #82 –  Wie Customcells zum „Intel inside“ für E-Auto-Akkus werden will

FUTURE MOVES #82 – Wie Customcells zum „Intel inside“ für E-Auto-Akkus werden will

57m 19s

Dirk Abendroth ist seit Mai 2022 CEO von Customcells. Er soll den Entwickler und Produzenten von Highend-Akkus, die unter anderem in Sportwagen und Flugtaxis stecken, zum Global Player machen. Wie, das erklärt er im Gespräch mit Host Christian Cohrs. Außerdem blickt der Mobility-Manager zurück auf frühere Stationen seiner Karriere – von BMWs i-Modellen, beim chinesischen Auto-Startup Byton, einen Zwischenstation als CTO Automotive von Continental soweit Lukasz Gadowskis VC-Firma Team Global.

FUTURE MOVES #81 – Wann der Hyperloop Europas Flugverkehr ersetzen könnte

FUTURE MOVES #81 – Wann der Hyperloop Europas Flugverkehr ersetzen könnte

64m 1s

Vor genau zehn Jahren setzte Elon Musk die Idee des Hyperloops in die Welt. Es folgten ein riesiger Hype, große Visionen, Wettbewerbe – und dann lange nichts mehr. Doch die Hyperloop-Idee lebt. In München eröffnet die TUM gerade die erste Teststrecke, wo Menschen in einer Hyperloop-Kapsel mitfahren können. Im Podcast spricht Projektleiter Gabriele Semino über den Stand der Technik, Meilensteine und Fails sowie das ungebrochen große Potenzial des Hyperloops, den Fernverkehr zu revolutionieren.