Alle Episoden

FUTURE MOVES #20 – Warum es ohne Inklusion keine Verwende gibt

FUTURE MOVES #20 – Warum es ohne Inklusion keine Verwende gibt

55m 32s

FUTURE MOVES Podcast #20: Alle profitieren vom barrierefreien ÖPNV – durchgesetzt haben ihn Menschen mit Behinderung. Einer von ihnen ist der Berliner Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts berichtet er über Reisen im Gepäckabteil, seine Erwartungen an autonome Fahrzeuge und seine Strategien Barrierefreiheit überall Realität werden zu lassen.

Über diese Themen spricht Raul Krauthausen im FUTURE MOVES Podcast:
… wer auf Angebote der neuen Mobilität blickt (1:45)
… warum der ÖPNV bei Barrierefreiheit weiter ist als private Anbieter (4:00)
… weshalb bindende gesetzliche Vorgaben wichtig sind (7:17)
… Konsequenzen mangelnder Barrierefreiheit für seine Alltagsmobilität (11:42)
…...

FUTURE MOVES #19 – Wie ein kroatisches Startup die E-Mobilität bei Porsche vorantreibt

FUTURE MOVES #19 – Wie ein kroatisches Startup die E-Mobilität bei Porsche vorantreibt

84m 20s

Vom elektronikbegeisterten Schüler zum Schöpfer der der begehrtesten Elektro-Supersportwagen der Welt. Hier erzählt Mate Rimac seine irre Story. Außerdem dabei: Lutz Meschke, Porsche-Vorstand, der den kroatischen Mobility-Entrepreneur zum verbündeten des schwäbischen Autobauers gemacht hat.

Über diese Themen sprechen Mate Rimac und Lutz Meschke im FUTURE MOVES Podcast:
… Mate Rimac Faszination für Autos und E-Motoren als Antrieb (2:58)
… die Ursprünge von Rimac Automobili (10:40)
… wie Lutz Meschke auf Rimac aufmerksam wurde (15:09)
… die Beteiligung von Porsche an Rimac Automobili (21:23)
… wie die beiden Firmen wirtschaftlich verbandelt sind (25:04)
… was Konzerne Start-ups voraus haben (29:20)
…...

FUTURE MOVES #18 – Was sind die Pläne des grünen Bahn-Rivalen Flix?

FUTURE MOVES #18 – Was sind die Pläne des grünen Bahn-Rivalen Flix?

53m 25s

FUTURE MOVES Podcast #18: Flix-Gründer Daniel Krauss über Expansionspläne auf der Schiene, das in seinen Augen verunglückte 9-Euro-Ticket, die Greyhound-Übernahme und Zurückhaltung hinsichtlich autonomer Reisebusse.

Über diese Themen spricht Flix-Gründer Daniel Krauss im FUTURE MOVES Podcast:
… das rasante Expansionstempo von Flix (3:05)
… Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge (8:04)
… wie sich die Vision hinter Flix seit dem Start verändert hat (13:09)
… Partnerschaften für die letze Meile (17:42)
… sein Urteil über das 9-Euro-Ticket (20:42)
… über welche Kanäle Flix Tickets verkauft (26:32)
… die Übernahme von Greyhound (32:30)
… die Antriebswende und Wasserstoffbusse (37:59)
… autonomes Fahren und ferngelenkte...

FUTURE MOVES #17 – Warum es Flagship Stores der Mobilitätswende braucht

FUTURE MOVES #17 – Warum es Flagship Stores der Mobilitätswende braucht

53m 13s

Der ÖPNV hat ein Image-Problem – und ist selber Schuld daran. Das sagt Bärbel Boy, Kommunikations- und Strategieberaterin aus Kiel. Zu den Kund:innen ihrer Agentur gehören große Mobilitätsanbieter und Verkehrsverbünde. Warum die denen das Selbstbewusstsein von Autokonzernen wünscht und den Mut, mit den eigenen Dogmen zu brechen, das erklärt Boy in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts.

Über diese Themen spricht Bärbel Boy im FUTURE MOVES Podcast
… das 9-Euro-Ticket und ihre Kritik an der Debatte (3:03)
… den Fehler des ÖPNV, sich am Auto zu messen (6:12) 
… mangelndes Selbstvertrauen des ÖPNV und positive Ausnahmen (9:07)
… nachhaltige Mobilität...

FUTURE MOVES #16 – Wann Ridepooling-Shuttles autonom werden

FUTURE MOVES #16 – Wann Ridepooling-Shuttles autonom werden

59m 26s

Ein Shuttle ersetzt 20 Autos – mit dieser Vision startete Moia vor drei Jahren in Hamburg. Der Ride-Pooling-Dienst ist beliebt, doch zum Game-Changer werden ihn erst selbstfahrende Shuttles machen. Was das autonome Fahren für die Größe der Flotte, die Entwicklung der Fahrpreise und die Expansion in andere Städte bedeutet, das erklärt Moia-CEO Robert Henrich in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts.

Über diese Themen spricht Moia-CEO Robert Henrich im FUTURE MOVES Podcast:
… das Konzept und die Entwicklung des Diensts seit dem Start (3:26)
… den Zusammenhang von Flottengröße und Angebotsqualität (10:40)
… Effekte des Ride-Poolings auf den Straßenverkehr (13:24)...

FUTURE MOVES #15 – Wieso Rennsport keine Verbrenner mehr braucht

FUTURE MOVES #15 – Wieso Rennsport keine Verbrenner mehr braucht

47m 17s

FUTURE MOVES Podcast #15: Die 21-jährige Münchnerin Sophia Flörsch will in die Formel 1. Was die Rennfahrerin dabei bislang ausbremst, sind die extrem ungleichen Startbedingungen für Männer und Frauen in einem Sport, bei dem das Geschlecht keine Rolle spielen müsste. Im Podcast spricht Flörsch über altes Denken bei Sponsoren, Social Media als Sprachrohr und Nachhaltigkeit im Motorsport.

Über diese Themen spricht Sophia Flörsch im FUTURE MOVES Podcast:
… ihren Saisonstart samt mehrerer Rekorde (3:33)
… den Weg in den Profi-Motorsport (6:01)
… das Ziel Formel 1 und Hindernisse auf dem Weg dorthin (7:57)
… was es kostet, im Formel-Rennsport mitfahren...

FUTURE MOVES #14 – Wann und wo die ersten Flugtaxis abheben

FUTURE MOVES #14 – Wann und wo die ersten Flugtaxis abheben

55m 8s

FUTURE MOVES Podcast #14: Lösung für verstopfte Metropolen oder fliegende Sänften für Superreiche? Flugtaxis polarisieren – und könnten schon bald ein Milliarden-Business werden. Vorne dabei: Volocopter. CEO Florian Reuter im FUTURE MOVES Podcast über Standortvorteile und den geplanten Marktstart seines Flugtaxi-Diensts im Jahr 2024.

Über diese Themen spricht Florian Reuter im FUTURE MOVES Podcast:
… den Begriff "Flugtaxi" und wie er CEO von Volocopter wurde (3:10)
… Größe, Kund:innen und Umsatz des Unternehmens (7:34)
… den Markteintritt 2024 und Mitbewerber (13:03)
… die Nachfrage nach Personenbeförderung per Drohne (17:59)
… wie viel der Service kosten soll (19:49)
… Test-Zulassungen auf...

FUTURE MOVES #13 – Welche Probleme stecken in den Rohstoffen der Antriebswende

FUTURE MOVES #13 – Welche Probleme stecken in den Rohstoffen der Antriebswende

44m 41s

FUTURE MOVES Podcast #13: Merle Groneweg, Project Lead Sustainability bei der NGO Power Shift beschäftigt sich mit Rohstoffen. Im Podcast erklärt sie, in welchen Metallen Umwelt- und Menschrechtskonflikte stecken – aber auch, wie die Autoindustrie ihre Einkaufsmacht nutzen kann, um sich für eine gerechtere Weltwirtschaft einzusetzen.

Die Themen im FUTURE MOVES Podcast mit Merle Groneweg:
… welche Rohstoffe den größten CO2-Fußabdruck haben (3:28)
… mit Blick auf Umwelt und Menschenrechte problematische Rohstoffe (9:39)
… den Umgang der Autoindustrie mit dem Thema (9:39)
… die Macht der Industrie, Verbesserungen durchzusetzen (11:47)
… Firmen, die beispielhaft für die Autobranche sein könnten (13:44)...

FUTURE MOVES #12 – Wie Autos bauen und in Software denken zusammenfinden

FUTURE MOVES #12 – Wie Autos bauen und in Software denken zusammenfinden

52m 55s

Spaltmaß-Fetisch vs. Update-Denken: Autoindustrie und Digitalisierung sind von zwei komplett unterschiedlichen Ingenieurskulturen geprägt. Anja Hendel sorgt dafür, dass die beiden Welten trotzdem zusammenfinden.

Über diese Themen spricht Anja Hendel im FUTURE MOVES Podcast:
… wieso sich die Autoindustrie mit der Digitalisierung so schwer tut (3:06)
… die Bedeutung von Teams, die analoge und digitale Prozesse kennen (6:08)
… Diconiums Ansatz, IT-Units außerhalb der Konzerne aufzubauen (11:12)
… Direct-to-Consumer-Ansätze in der Autoindustrie (13:50)
… digitale „Gamechanger“-Businessmodelle als in der Mobilität (16:02)
… Einfluss digitaler Rückkanäle auf künftige Produktentwicklung (24:24)
… international unterschiedliche Kund:innenerwartungen (29:10)
… der Perfektionsanspruch der OEMs im Digitalzeitalter...

FUTURE MOVES #11 – Wie man Carsharing profitabel macht

FUTURE MOVES #11 – Wie man Carsharing profitabel macht

53m 37s

Carsharing-Dienste sind Parkplatzdiebe und notorische Geldverbrenner? Vorurteile, die die Verkehrswende ausbremsen, sagt Oliver Mackprang, CEO des Berliner Carsharing-Anbieters Miles Mobility. Im dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts erklärt er, warum nicht die neuen Mobilitätsanbieter das Problem sind, sondern alte Privilegien der privaten Pkw.

Über diese Themen spricht Oliver Mackprang im FUTURE MOVES Podcast:
… den vergleichsweise hohen Transporter-Anteil der Flotte (3:27)
… die Idee hinter der kilometerbasierten Abrechnung (6:20)
… Profitabilität und „nachhaltiges Wirtschaften“ auf allen Ebenen (9:09)
… Kritik am Carsharing, die ihn „auf die Palme bringt“ (11:14)
… tendenziöse Interpretationen von Carsharing-Studien (13:26)
… die Bedeutung des Spritpreises...