Alle Episoden

FUTURE MOVES #59 – Wie Claudia Kemfert sich den Glauben an die Energiewende bewahrt

FUTURE MOVES #59 – Wie Claudia Kemfert sich den Glauben an die Energiewende bewahrt

46m 54s

Claudia Kemfert ist Energie-Ökonomin, Professorin und Bestseller-Autorin (aktuelles Buch: "Schockwellen"). Im FUTURE MOVES-Podcast spricht sie über Arbeitsverweigerung im Bundesverkehrsministerium, ihre Sympathie für die Letzte Generation sowie den Vorwurf, selbst Wissenschaft als Aktivismus zu betreiben.

**Über diese Themen spricht Claudia Kemfert im FUTURE MOVES-Podcast:**
… Notwendigkeit der Energiewende und deren Gegner*innen (2:59)
… Auto-Gesellschaft Deutschland vs. Klimaziele (7:42)
… "Arbeitsverweigerung" in der Politik (12:52)
… kommunale Bestrebungen und die Letzte Generation (15:39)
… die Vorwürfe, Aktivismus zu betreiben (20:52)
… Katastrophen und positive Incentivierung (24:38)
… Klimawende als Generationenfrage (28:42)
… Fossil-Lobbyismus und Fake-News-Medien (32:16)
… ihre Rolle als Beraterin von...

FUTURE MOVES #58 – Warum wir das Auto falsch benutzen

FUTURE MOVES #58 – Warum wir das Auto falsch benutzen

57m 7s

Kathrin Karola Viergutz ist Mobilitätsforscherin am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Braunschweig. Im FUTURE MOVES-Podcast redet die Expertin für Verkehrssimulation über die Gegenwart als ideale Zeit für Mobilitätsexperimente, Ansätze für eine bessere betriebliche Mobilität und darüber, wie sie ihre Erkenntnisse in Form von Science Slams vermittelt.

Über diese Themen spricht Kathrin Karola Viergutz im Podcast:
… aktuell beobachtbare Mobilitätstrends (2:11)
… private und öffentliche Shared-Mobility-Angebote (5:10)
… das 9-Euro-Ticket als Türöffner für ÖPNV-Experimente (9:04)
… autonomes Fahren und Fachkräftemangel (10:27)
… die Verkehrswende auf dem Land (11:54)
… ihre Forschung zu betrieblichem Mobilitätsmanagement...

FUTURE MOVES #57 – Wieso Easyjet die CO2-Kompensation abgeschafft hat

FUTURE MOVES #57 – Wieso Easyjet die CO2-Kompensation abgeschafft hat

50m 48s

Ende 2022 hat Easyjet die Kompensation seiner CO2-Emissionen gestoppt. Weil das Problem erledigt ist? Sicher nicht. Aber warum dann? Das erläutert Erler in der neuen Episode des FUTURE MOVES Podcasts. Außerdem geht es um Wasserstoff als Kerosin-Nachfolger und das Airports mit ICE-Anbindung als intermodale Hubs.

Über diese Themen spricht Stephan Erler im FUTURE MOVES-Podcast:
… warum Easyjet die CO2-Kompensation beendet hat (3:15)
… die Suche nach alternativen Klimaschutz-Ansätzen (7:41)
… eine wachsende Bedeutung von Sustainable Aviation Fuels (11:15)
… Wasserstoff als Alternative zu Kerosin (13:41)
… Kooperationen zwischen Easyjet und Startups (20:02)
… Zyklen bei der Flottenerneuerung (21:27)
… Einsparpotenzial...

FUTURE MOVES #56 – Wie man private Autos überflüssig macht

FUTURE MOVES #56 – Wie man private Autos überflüssig macht

38m 42s

Ricardo Colón ist Deutschlandchef von Virtuo. Das französische Startup positioniert sich zwischen Carsharing und klassischem Leihwagen-Business. Im Podcast erklärt Colón, wie er mit diesem Konzept schon in wenigen Jahren Hunderttausende private Pkw von der Straße holen will.

Über diese Themen redet Ricardo Colón im FUTURE MOVES-Podcast:
… wo zwischen Carsharing und Mietwagen Virtuo sich positioniert (2:18)
… die Grundidee hinter dem französischen Startup (6:41)
… wieviele private Pkw das Modell ersetzen könnte (9:36)
… Auslastung und Nutzungsverhalten der Kund*innen (10:32)
… die Anpassung der Flotte an die Nachfrage (12:09)
… welche Modelle Virtuo anbietet und E-Auto-Anteil (13:12)
… die Hardware...

FUTURE MOVES #55 – Warum Whoopi Goldberg den Sion von Sono Motors Probe fuhr

FUTURE MOVES #55 – Warum Whoopi Goldberg den Sion von Sono Motors Probe fuhr

68m 38s

Gerade fehlt mal wieder Geld, aber die Vision lebt! Solarzellen als Range Extender – mit dieser Idee will Sono-Motors-Gründer Laurin Hahn das emissionsfreie Auto der Zukunft bauen. Trotz vieler Rückschläge und permanenter Geldsorgen könnte das Ganze dank anlaufendem B2B-Business und großer Fanbase am Ende tatsächlich funktionieren.

Über diese Themen spricht Laurin Hahn im FUTURE MOVES-Podcast:
… die Anfänge als Hobby-Projekt in der Garage (2:49)
… Finanzierung per Crowdfunding und ersten Vorbestellungen (7:53)
… Prototypen, Probefahrten und die Bedeutung der Community (11:45)
… Finanznöte und die Rettung durch die Community (15:13)
… der Weg zum Serienfahrzeug und der Börsengang (24:37)
…...

FUTURE MOVES #54 – Wenn private Pkw zum Teil des ÖPNV werden

FUTURE MOVES #54 – Wenn private Pkw zum Teil des ÖPNV werden

51m 51s

Als Student störte sich Wolfram Uerlich daran, dass Kölns Straßen voll mit leeren Autos und überfüllten Bussen waren. Sein Startup will das ändern. Neben einem Tool für die leichte Organisation von Fahrgemeinschaften, arbeitet Go Flux aber noch an einer größeren Vision: Es geht darum, private Fahrgemeinschaften mit dem ÖPNV zu verknüpfen, um am Ende ein besseres Angebot für alle zu schaffen. Ein Pilotprojekt in Bonn macht Mut, dass dies gelingen könnte.

Über diese Themen spricht Wolfram Uerlich im FUTURE MOVES-Podcast:
… wie Go Flux das Thema Fahrgemeinschaft neu denkt (2:32)
… Fahrgemeinschaften als Teil des lokalen ÖPNV-Angebots (8:42)
… die...

FUTURE MOVES #53 – Warum die Wende zur Kreislaufwirtschaft bei kleinen Teilen beginnt

FUTURE MOVES #53 – Warum die Wende zur Kreislaufwirtschaft bei kleinen Teilen beginnt

45m 54s

Die Wirtschaftsingenieurin Anna Goldhofer ist Expertin für Kreislaufwirtschaft beim Autobauer BMW. Hier erklärt sei, wieso Lieferketten transparent werden müssen, wo ihr Arbeitegeber neue Rohstoffe einspart und warum selbst ein so triviales Detail wie eine Fußmatte einen spürbaren Unterschied machen kann.

Über diese Themen spricht Anna Goldhofer im FUTURE MOVES Podcast
… den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft (2:25)
… die Sekundärrohstoffziele von BMW (5:05)
… Produktgestaltung als Basis der Kreislaufwirtschaft (9:37)
… Kooperationen mit Zulieferern und Startups (12:17)
… Wie die Kolleg*innen für das Thema Kreislaufwirtschaft gewinnt (14:26)
… Verantwortung von Herstellern und Kund*innen (16:11)
… ihren aktueller Job, Lieferketten zu...

FUTURE MOVES #52 – Wie man E-Autos so billig wie Verbrenner macht

FUTURE MOVES #52 – Wie man E-Autos so billig wie Verbrenner macht

43m 56s

FUTURE MOVES #52: Felix Poernbacher, Mitgründer und Geschäftsführer von Deep Drive, einem Mobility-Hardware-Startup aus München, das einen neuartigen Antrieb für E-Autos entwickelt. Der ist 20 Prozent effizienter als aktuelle Motoren und könnte die Preislücke zwischen fossiler und Elektromobilität schließen.

Über diese Themen spricht Felix Poernbacher im FUTURE MOVES-Podcast:
… an welcher Technologie Deep Drive arbeitet (2:48)
… wieso ein Startups die etablierten Hersteller aussticht (4:14)
… die Entstehung der Firma aus einer Uni-Clique (5:48)
… das Besondere an Deep Drives E-Motor (11:47)
… das Verhältnis von Startups zu den OEMs (16:23)
… wann die Technologie in die Serie gehen könnte...

FUTURE MOVES #51 – Wenn die Hälfte aller Straßen zu Radwegen würde

FUTURE MOVES #51 – Wenn die Hälfte aller Straßen zu Radwegen würde

30m 41s

Kay Axhausen ist Professor für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich und Kopf des Forschungsprojekts E-Bike-City. In dieser Episode des FUTURE MOVES-Podcasts erklärt er die radikale Idee dahinter: eine der beiden Fahrbahnen sämtlicher Straßen einer Stadt für den Zweiradverkehr zu reservieren.

Über diese Themen spricht Kay Axhausen im FUTURE MOVES-Podcast:
… den Anstoß für das Projekt E-Bike-City (2:33)
… wie eine Stadt mit dem Fahrrad als Zentrum aussehen würde (7:05)
… den Ansatz, vorhandene Infrastruktur umzuwidmen (11:10)
… Reaktionen auf die Vorstellung des Projekts (12:12)
… die Begrenzung auf den städtischen Raum (14:43)
… warum die Stadt Zürich bewusst...